Bibliothek
Eine regelmäßig aktualisierte Liste von Büchern, die ich gelesen habe
2025 [🔗] [top]
Das vorherige Jahr stand ganz im Zeichen von Sachbüchern. Deshalb habe ich entschieden, mich im Jahr 2025 den alten Klassikern der Literatur zu widmen. Dazu gehören natürlich Dostojewski und Tolstoi, Oscar Wilde, George Orwell, und viele andere. Ich bin gespannt, was sich im Lauf des Jahres alles ansammelt.
Gelesen [🔗] [top]
1984 von George Orwell
Fühlt sich leider viel zu real an, als dass ich sagen könnte, es hätte mir gefallen. Armeen von Bots, die die sozialen Medien mit sogenannten “alternativen Fakten” füllen, gleichen auf erschreckende Weise einer Partei, die die Vergangenheit nach ihrem Gutdünken ändert.
Schuld und Sühne von Fjodor M. Dostojewski
Fantastisches Buch, und dabei sehr gut zu lesen (ich sehe dich an, Zauberberg). Über weite Strecken ist mir der Hauptcharakter etwas unsympathisch, aber man kann trotzdem nicht umhin, Mitleid mit ihm zu haben. Am Ende bekommt er zum Glück ja seine “Erlösung”.
Der Zauberberg von Thomas Mann
“Monumental” trifft die Sache ganz gut. Ich denke zwar, die Geschichte hätte auch kürzer erzählt werden können, aber wahrscheinlich habe ich den Sinn einiger Passagen einfach nicht verstanden. Gehört auf jeden Fall ins Bücherregal, allein schon wegen der vielen “famosen” Worte.
Gehört [🔗] [top]
Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen von Florian Freistetter und Helmut Jungwirth, gelesen von Armin Hauser
Lässt sich gut hören, das Buch Winzig, zäh und zahlreich von Ludger Weß hat mir aber bedeutend besser gefallen.
Unschuldig von John Grisham und Jim McCloskey, gelesen von Charles Brauer
Unglaubliche Geschichten über noch unglaublichere Fehlurteile der US-Justiz. Beim Hören wird einem fast schlecht.
2024 [🔗] [top]
Es sind zwei Bücher, die 2024 ganz besonders herausstachen: In eisige Höhen von Jon Krakauer und Jenseits von Eden von John Steinbeck. Ich kann guten Gewissens sagen, dass diese zwei Werke zu dem Besten gehören, das ich jemals gelesen habe, jedes auf seine ganz eigene Art.
Gelesen [🔗] [top]
Der Winter unseres Missvergnügens von John Steinbeck
Schönes Buch über Moral und deren Abwesenheit im Kapitalismus. Vermutlich finden sich US-Amerikaner eher in der Person des Ethan Hawley wieder, denn das Buch ist ein Abriss über die amerikanische Seele.
Die Schande von Missoula von Jon Krakauer
Meiner Meinung nach so gar nicht wie die anderen Bücher von Krakauer, die ich bisher gelesen haben. Trotzdem ein gutes Buch. Die behandelten Schicksale sind empörend, und empörend ist auch das US-Justizsystem, das Wahrheit im Prozess zu einer Randnotiz degradiert. Allerdings hätte ich mir noch einen etwas umfassenderen Blick auf das Thema gewünscht, so wie ich es von Krakauer kenne.
The Perks of Being a Wallflower von Stephen Chbosky
Die Verfilmung von 2012 ist mein absoluter Lieblingsfilm. Das Buch hatte ich als Jugendlicher schon gelesen, aber dann irgendwie verlegt. Es steht für mich mit Looking for Alaska auf einer Stufe: ich kann mich mit den Charakteren stark identifizieren.
Der Fremde von Albert Camus
Interessantes Buch mit recht eigenwilliger Übersetzung. Die erste Hälfte des Buches ist ein wenig behäbig, doch später wird es deutlich besser. Gerade in den Überlegungen zum Schluss erkennt man Parallelen zu Camus Der Mythos des Sisyphos. Ich denke, dieses Buch entfaltet seine ganze Tiefe erst bei mehrmaliger Lektüre.
Jenseits von Eden von John Steinbeck
Wow! Ich lese zumeist nur noch Sachliteratur, doch dieses Buch hat mich sehr gepackt. Eine zutiefst menschliche Erzählung über Charaktere, die sich nicht schwarz oder weiß malen lassen.
Der Untergang der Lusitania von Erik Larson
Spannende Erzählung über eine der bekanntesten Schiffskatastrophen des 20. Jahrhunderts.
Imperium der Schmerzen von Patrick Radden Keefe
Die Familiengeschichte des Sackler-Clans sehr umfassend aufbereitet. Stellenweise recht schwere Kost, doch wer die Opioidkrise in den USA verstehen will, kommt um dises Buch nicht herum.
Schatten über dem Kongo von Adam Hochschild
Gute Geschichte über die (soweit ich es beurteilen kann) weitgehend unbekannten Verbrechen der belgischen Besatzungsmacht im Kongo.
Mord im Auftrag Gottes von Jon Krakauer
Stellenweise etwas langatmig. Das Buch gibt trotzdem einen sehr guten Einblick in die doch recht abenteuerliche Geschichte des Mormonentums.
In eisige Höhen von Jon Krakauer
Ohne Frage eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe. Ich kannte bereits den Film Everest aus dem Jahr 2015, der die gleiche Geschichte erzählt. Das Buch fühlte sich trotzdem nicht wie eine simple Wiederholung an.
Hot Zone von Richard Preston
Spannend. Oft wird in Rezensionen behauptet, das Buch lese sich wie ein Thriller. Zum Teil kann ich das bestätigen.
Die letzten Tage der Dinosaurier von Riley Black
Ehrlich gesagt musste ich mich zwingen, dieses Buch zu Ende zu lesen. Gefühlt hätte der Inhalt auch auf der Hälfte der Seiten erzählt werden können.
Breitengrad von Nicholas Crane
Wer hätte geahnt, dass die Vermessung eines Teilstücks eines Breitengrads zu so einer abstrusen Unternehmung wird.
Der Prophet von Khalil Gibran
Eher ein Buch, um immer wieder darin zu lesen, anstatt es auf einen Rutsch zu verschlingen.
Die Schatzinsel von Robert Louis Stevenson
Leichte Kost. Ich liebe diese alte Sprache.
Der Templerschatz von Tobias Daniel Wabbel
Dieses Buch kann ich niemandem empfehlen. Der Autor spricht zwar einige interessante Überlegungen zu den Templern an, doch im späteren Verlauf verrennt er sich in (meiner Meinung nach) haltlosen und haarsträubenden Spekulationen.
Looking for Alaska von John Green
Dieses Buch steht jedes Jahr auf der Liste. Looking for Alaska war mein erstes Buch von John Green, und es ist auch das einzige, mit dem ich mich sehr stark identifizieren kann.
Gehört [🔗] [top]
Der Hobbit von J. R. R. Tolkien, gelesen von Gert Heidenreich
Harry Potter und der Feuerkelch von Joanne K. Rowling, gelesen von Rufus Beck
Harry Potter und der Gefangene von Azkaban von Joanne K. Rowling, gelesen von Rufus Beck
Um Leben und Tod: Ein Hirnchirurg erzählt vom Heilen, Hoffen und Scheitern von Henry Marsh
Neurochirurgen sind auch nur Menschen. So lässt sich dieses Buch am besten zusammenfassen. Spannend und mitfühlend erzählt.
Der Horror der frühen Medizin von Lindsey Fitzharris
Ähnlich wie Der Horror der frühen Chirurgie, nur im Bereich der inneren Medizin. Kurzweilig und interessant.
Der Horror der frühen Chirurgie von Lindsey Fitzharris
Tolle Erzählung über die Anfänge der Chirurgie.
In die Wildnis von Jon Krakauer
Die tragische Geschichte von Christopher McCandless aka “Alexander Supertramp”, der beim Versuch in der Wildnis Alaskas zu überstehen ums Leben kam. Wieder ein Buch von Krakauer, das mich nicht enttäuscht hat.
Der Untergang der Wager von David Grann
Unglaublich spannend erzählt. Der Detailreichtum der Geschichte um die Strandung eines Schiffs und der ein oder anderen Meuterei ist besonders beeindruckend.
Und auf einmal diese Stille von Garrett M. Graff
Teilweise recht interessant, aber phasenweise auch sehr durchdrungen von einem übertriebenen Heldenpathos.
2023 [🔗] [top]
Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque
Ganz einfach ein Buch, das man gelesen haben muss.
Der letzte Mann, der alles wusste: Das Leben des exzentrischen Genies Athanasius Kircher von John Gassie
Erzählung über das recht wilde Leben eines Jesuiten aus dem 17. Jahrhundert. Gut geschrieben und gut zu lesen.
Als unser Deutsch erfunden wurde: Reise in die Lutherzeit von Bruno Preisendörfer
Informativer Rückblick in das Deutschland zur Zeit der Reformation. Manche aus dem Frühneuhochdeutschen zitierten Textstellen hätten eine zusätzliche Übersetzung vertragen können.
Eine kurze Geschichte der Trunkenheit von Mark Forsyth
Kurzweilige Erzählung über den Menschen und sein Verhältnis zum Alkohol, von den Anfängen bis in die heutige Zeit.
… trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager von Viktor Frankl
Ausgestorben, um zu bleiben: Dinosaurier und ihre Nachfahren von Bernhard Kegel
1918 – Die Welt im Fieber von Laura Spinney
Interessantes Buch über eine der tödlichsten Pandemien aller Zeiten.
Der Traum vom All: Eine Zeitreise durch die letzten 73.000 Jahre von Sten F. Odenwald
Die Heilung der Welt: Das Goldene Zeitalter der Medizin 1840-1914 von Ronald D. Gerste
Amundsens letzte Reise von Monica Kristensen
Eine verzwickte Rettungsaktion im Nordpolarmeer, die mit dem Tod eines Pioniers der Arktis endet.
Die Bibel: Das mächtigste Buch der Welt von Annette Großbongardt, Johannes Saltzwedel (Hg.)
Rommel: Das Ende einer Legende von Ralf Georg Reuth
Das Tal des Todes von Frank Westermann
Die Geschichte einer unglaublichen Tragödie, bei der in Kamerun ganze Dörfer einer unsichtbaren Gefahr zum Opfer fallen. Westermann arbeitet auch den größeren Kontext der lokalen Gegebenheiten und Umstände mit ein.
Fire on the Mountain von John N. Maclean
Erschütternder Bericht über die Hintergründe des South Canyon Fire, bei dem im Jahr 1994 in Colorado 14 Feuerwehrleute ums Leben kamen.
Früher [🔗] [top]
Die Entdeckung der Unendlichkeit von Aeneas Rooch
Erebus von Michael Palin
Sehr interessante Erzählung über die Erebus (und ihr Schwesterschiff Terror), mit dem Sir John Franklin und die gesamte Besatzung bei dem Versuch, die Nordwestpassage zu finden, verschollen geht.
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur von Andrea Wulf
Die Vermessung des Himmels von Andrea Wulf
Eine kleine Geschichte der Unendlichkeit von Brian Clegg
Der Buddhismus von Damien Keown
Die Religion des Islam von Annemarie Schimmel
Das Judentum von Norman Solomon
Einführung in das Neue Testament von Jürgen Roloff
Biblische Archäologie von Eric H. Cline
Qumran von Klaus Berger
Der Fall Jesus von Lee Strobel
Jesus. Eine Weltgeschichte von Markus Spieker
Ein 1000-Seiten-Wälzer, der jedoch nie langweilig wird. Spieker hat der wohl einflussreichsten Figur der Weltgeschichte eine ebenso große Erzählung gewidmet.
Relativitätstheorien von Russell Stannard
Gute Einführung in die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie.
Philosophie. Ein Lehrbuch von Jonas Pfister
Psychologie. Eine Einführung von Gillian Butler, Freda McManus
Licht im Dunkeln von Heino Falcke
Die Geschichte des ersten Bildes eines schwarzen Lochs.
Die perfekte Theorie von Pedro G. Ferreira
Die Gottesformel von Michio Kaku
Der Astronom und die Hexe von Ulinka Rublack
Erstaunlich spannende und gut recherchierte Biografie von Johannes Kepler und dem Prozess gegen seine Mutter unter dem Vorwurf der Hexerei.
102 Minuten von Jim Dwyer und Kevin Flynn
102 Minuten vergehen vom Einschlag des ersten Flugzeugs ins World Trade Center bis zum Einsturz des letzten Turms. Viele Zeugen kommen hier zu Wort, und auch einigen Beteiligten, die in und um die Zwillingstürme den Tod fanden, wird eine Stimme gegeben.
Fermats letzter Satz von Simon Singh
Großartige Erzählung über die Suche nach dem Beweis für oder gegen den großen fermatschen Satz.
Geheime Botschaften von Simon Singh
Die Geschichte der Kryptographie von den Anfängen bis in die Moderne.
Der erste Christ von Alois Prinz
Das Leben des Apostels Paulus, von seinem Damaskus-Erlebnis bis zu seinem vermuteten Tod in Rom.
Das Christentum von Eva-Maria Schnurr (Hg.)
Das Geheimnis des fünften Evangeliums von Elaine Pagels
Eine kleine Nachtphysik von Wolfgang Rößler
Schnitt! von Arnold van de Laar
Winzig, zäh und zahlreich von Ludger Weß
Sehr interessante Auflistung von 50 Bakterien und deren Eigenschaften.
We have no idea von Jorge Cham und Daniel Whiteson
What if? von Randall Munroe
17 equations that changed the world von Ian Stewart
Vom Satz des Pythagoras bis hin zur Schrödinger-Gleichung werden hier 17 Gleichungen behandelt, ohne deren Entdeckung die Welt heute eine andere wäre.
Ist Gott ein Mathematiker? von Mario Livio
Europa im Krieg von Norman Davies
In Stahlgewittern von Ernst Jünger